Farben und Farbsymbolik

 

2018

Horn, Lisann (2018): Warum der Hund bunt ist. Eine Studie zu Gründen der Farbwahl beim Motiv "Hund" mit Kindern von drei bis zehn Jahren. In: BDK-Mitteilungen, S. 28–31.

Schwarz, Andreas (2018): Farbtheorie im Kunstunterricht. Eine qualitativ empirische Wirkungsforschung zum Umgang mit Farbe. Oberhausen: Athena Verlag.

Wachter, Steffen (2018): Malerei zu Beginn des Jugendalters. Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht. München: kopaed.

2015

Gier, Renate (2015): Die Farben und ihre Verwendung. In: Gier-Franke, Renate, Riedel, Ingrid (Hg.): Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen. 3. Aufl. München: Kösel.

2012

Kraemer, Sabrina (2012): Gefühle sind wie Farben. Darstellung von Gefühlen im Selbstporträt. In: Kunst + Unterricht (366/367), S. 32–35.

Welsch, Norbert, Liebmann, Claus Christian (2012): Farben. Natur, Technik, Kunst. 3. verb. und erw. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.

2011

Schwarz, Andreas (2011): "Goethes Farbendreieck" - ein didaktisches Phantom. In: BDK-Mitteilungen, S. 6–11.

2010

Dietl, Marie-Luise (2010): Haflinger oder Black Beauty? Fallstudie zur ersten großformatigen Malerei der 9-jährigen Alexandra. In: Kirchner, Constanze, Kirschenmann, Johannes, Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München: kopaed (Kontext Kunstpädagogik, 23), S. 111–124.

Itten, Johannes (2010): Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst. Gekürzte Studienausg. Wiesbaden: Englisch.

2009

Gage, John (2009): Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: Seemann (Kunstpraxis).

2008

Schwarz, Andreas, Schmuck, Friedrich (2008): Farbe sehen lernen! Mischkurs, Bildanalyse & kritische Betrachtung der Theorien von Itten und Küppers. Düsseldorf: BDK Fachverb. f. Kunstpädagogik NRW.

2006

Deutsch, Gisela u.a. (2006): Blauer Reiter trifft rotes Dreieck. Ein Kunstspielprojekt des Sprengel-Museums in Hannover. In: BDK-Mitteilungen, S. 33–35.

Gockel, Barbara (2006): Die Welt der Farben. Künstlerischs Material in der Förderdiagnostik. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Fördern", hier in: Heft "Exkurs Diagnostizieren" (307/308), S. 20–21.

Limper, Brigitte (2006): Den eigenen Weg finden. Bestärken und ermutigen im Anfangsunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Fördern" (307/308), S. 17–21.

2005

Bianchi-Berthouze, Nadia, Giragama, Charith N.W., Wanasinghe, Dishna R. (2005): Color Tone Perception and Naming: Development in Acquisition of Color Modifiers. In: Proceedings of 2005 4th IEEE International Conference on Development and Learning. Piscataway, NJ: IEEE Operations Center, S. 112–114.

Weingart, Petra, Forster, Rudolf (Hg.) (2005): "Ich und die Farbe sind eins" (Klee). 'SPUREN' ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe. Hamburg: Kovač (Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung, 2).

2004

Dietl, Marie-Luise (2004): Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 429).

Krüger, phil. Monika (2004): Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes. München: GRIN Verlag GmbH.

Küppers, Harald (2004): Farbe. Verstehen und beherrschen. Praktische Farbenlehre. Köln: DuMont

Schwarz, Andreas (2004): Farbsysteme und Farbmuster. Die Rolle der Ausfärbung in der historischen Entwicklung der Farbsysteme. Hannover: BDK-Verl.

Seufert, Irmela (2004): Kinder erleben Farbe. Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung einer Unterrichtsreihe in der Grundschule zum Thema: Farbe in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Basiswissen Grundschule, 16).

2003

Oswald, Martin (2003): Aspekte der Farbwahrnehmung bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss, 2002. Weimar: VDG.

Schwarz, Andreas, Seitz, Fritz, Schmuck, Friedrich (2003): Immer wieder Itten …? Neue Ansätze zum Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Düsseldorf: BDK-Verlag.

2002

Kunst+Unterricht, Themenheft "Wege zur Farbe" (264).

Kunst+Unterricht, Themenheft, Material Kompakt "Wege zur Farbe" (265).

Athanassiadis, Christine (2002): "Wenn es keine Farben gäbe, dann …". In: Kunst+Unterricht (264), S. 11–14.

Blei-Hoch, Claudia (2002): Zur Ausdrucksfunktion von Farben. "Die Königin der Farben". In: Kunst + Unterricht (264), S. 17–18.

Bülow, Ute von (2002): der spektrale Farbaufstieg. Schüler gestalten ein Treppenhaus. In: Kunst+Unterricht (264), S. 39–42.

Frank, Gabriele (2002): (M)einer Farbe auf die Spur kommen. Unterrichtseinheit an der fachschule für Sozialpädagogik. In: Kunst+Unterricht (264), S. 15–16.

Franke, Julienne, Hallmann, Kerstin (2002): Die zauberhafte Welt der Farben. Eine Ferienaktion des Sprengel Museums Hannover. In: BDK- Mitteilungen, S. 16–18.

Michaelis, Margot (2002): Bunt oder Farbe. Übungen zur Malerei mit farbigen Kreiden. In: Kunst+Unterricht (264), S. 19–21.

Oswald, Martin (2002a): Beispiel Blau. Ein Farbton als Ausgangspunkt für den Unterricht. In: Kunst+Unterricht (264), S. 22–35.

Oswald, Martin (2002b): Farbe - ein vager Begriff. In: Kunst+Unterricht (264), S. 4–10.

Riedel, Ingrid (2002): Farben. In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Vollst. überarb., erw. und neu gestaltete Fassung. Stuttgart: Kreuz.

Rother, Nicola (2002): Die Farben der Wochentage. In: Kunst+Unterricht (264), S. 36–38.

Weingart, Petra (2002): Kind und Farbe. Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung ; eine Studie zum interessen-differenzierten und projekt-orientierten Kunstunterricht in der Regel-Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen drei und vier. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002. Würzburg: Englert.

2000

Küppers, Harald (2000): Harmonielehre der Farben. Theoretische Grundlagen der Farbgestaltung. 3. Aufl. Köln: DuMont (DuMont-Dokumente).

1999

Zaunschirm, Thomas (Hg.) (1999): Die Farben Schwarz. Anläßlich der Ausstellung "Die Farben Schwarz", 28.5. - 10.10.1999, Landesmuseum Joanneum. Wien, New York: Springer.

1997

Herz, Heidi (1997): Wie kommt die Farbe aufs Papier? Gemalte und gespielte Farbgeschichten mit einer 2. Jahrgangsstufe. In: Kunst+Unterricht (214), S. 47–50.

Kläger, Max (1997): Das Phänomen der Farbdominanz. In: Max Kläger (Hg.): Verständnis für Kinderkunst. Ordnungsprinzipien bildnerischen Handelns. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Mann, Renate (1997): Ein Stück Regenhimmel auf Papier. Experimenteller Umgang mit Farbe an einem regnerischen Freitagmorgen in einem 3. Schuljahr. In: Kunst + Unterricht (214), S. 42–44.

1996

Kern, Ursula (1996): Tragbare Objekte - Bewegte Bilder. In: Kunst+Unterricht (207), S. 36–37.

Otto, Gunter, Loer, Thomas: (1996): Klänge, Farben, Licht. Kommentar zum Material. In: Kunst+Unterricht (207), S. 22–34.

Vierling, Ines (1996): Ich bin Farbe im Raum. Performance in Sek II. In: Kunst+Unterricht (207), S. 20–21.

1993

Lebéus, Angelika-Martina (1993): Das Erlebnis der Farben. In: Angelika-Martina Lebéus (Hg.): Wenn Kinder malen. Bildersprache und Ich-Entwicklung. Weinheim: Quadriga-Verl. (Elternratgeber Beltz Quadriga), S. 62–78.

1990

Pawlik, Johannes (1990): Theorie der Farbe. Eine Einführung in begriffliche Gebiete der ästhetischen Farbenlehre. 9. Aufl. Köln: DuMont (DuMont-Dokumente).

Wenk, Horst (1990): Untersuchungen zur Farbästhetik im späten Schulkind- und Jugendalter. Ein Modell zur ästhetischen Wahrnehmung von Farbe und zur Gestaltung von Farbwirkungen durch ästhetische Organisation gewählter Farben. Frankfurt a.M., Bern etc.: P. Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik, 387).

1988

Matthaei, Rupprecht (Hg.) (1988): Goethes Farbenlehre. 2. Aufl. Ravensburg: Maier.

1987

Küppers, Harald (1987): Farbe. Ursprung - Systematik - Anwendung ; Einführung in die Farbenlehre. 4. vollst. überarb. und neuverf. Aufl. München: Callwey.

Richter, Hans-Günther (1987): Die Entwicklung des Farbausdrucks. In: Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung - Interpretation - Ästhetik. In: Hans-Günther Richter (Hg.): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. Düsseldorf: Schwann (Schwann-Handbuch), S. 88–91.

1985

Bornstein, Marc H. (1985): On the development of color naming in young children: data and theory. In: Brain & Languag (26), S. 72–93.

1980

Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63).

Bail, Susanne, Manthey-Bail, Hilmar (1980): Farben - Teilbereich des Kunstunterrichts in einem 4. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 22–24.

Eucker, Johannes (1980a): Farbe - erneute didaktische Überlegungen zu einem Fachproblem von gestern. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 6–12.

Eucker, Johannes (1980b): Zwischen individueller Erfahrung und fachlicher Systematik: thematisch orientierte Farbuntersuchungen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 40–43.

Glasmacher, Hildegard (1980): Ein Farblehrgang für die Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik (2), S. 13–17.

Haberkorn, Ingeborg (1980): Sogar der Schnee ist bunt (Unterricht: Orientierungsstufe). In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" 63, S. 24–26.

Hainal-Neukäter, Ildiko (1980): Bildinhalte und Farbverwendung. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 27.

Neu, Till (1980): Farbenlehre - wozu? In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 35–38.

Seitz, Friedrich (1980): Zum Thema Farbenlehre - 3 Bemerkungen am Rande. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe", (63), S. 16–17.

Walch, Josef (1980): Braun - Schwarz/Weiß/Rot. Eine deutsche Farbenlehre. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Farbe" (63), S. 32–34.

Wilhelm, Gerold (1980): Farbe selbst herstellen. Erfahrungsbericht aus einem dritten Schuljahr. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik (2), S. 8–12.

1974

Kläger, Max (1974): Farbbereich. In: Max Kläger (Hg.): Das Bild und die Welt des Kindes. Ein monographischer Bericht über die Bilder zweier Kinder vom 2. bis zum 14. Lebensjahr. München: Moos, S. 11–12.

1970

Albers, Josef; Bonsiepe, Gui (1970): Interaction of colour [Deutsch]. Grundlegung einer Didaktik des Sehens. Köln: DuMont.